INFORMATIONEN ZUR IMPFUNG GEGEN COVID-19
- Die Impfkarte zeigt alle aktuellen Standorte und Angebote zur Covid-Impfung im Kanton St.Gallen.
- Viele Fragen rund um die Covid-Impfung beantwortet Dr. med. Anita Niederer-Loher in kurzen Infovideos.
- Für die Covid-Impfung anmelden können Sie sich unter wir-impfen.ch.
- Weitere Informationen des Kantons St.Gallen zum Corona-Virus, zum Vorgehen im Kanton und zum Impffortschritt finden Sie unter sg.ch/coronavirus.
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR COVID-IMPFUNG
Viele Fragen rund um die Covid-Impfung beantwortet Dr. med. Anita Niederer-Loher in kurzen Infovideos.
Impfkarte Kanton St.Gallen
In der Karte finden Sie alle aktuellen Impfstandorte und Angebote im Kanton St.Gallen auf einen Blick. Auch viele Hausärztinnen und Hausärzte bieten Covid-Impfungen an. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Hausarztpraxis.



Angebote filtern / als Liste anzeigen:
Impfangebote im Kanton St.Gallen
Im Kanton St.Gallen stehen verschiedene Impfmöglichkeiten zur Verfügung. Die Covid-Impfung ist an vielen Orten auch ohne Anmeldung möglich.
Impfzentren
Die vier Impfzentren in Wil, Rapperswil-Jona, Buchs und St.Gallen haben weiterhin geöffnet. Eine Übersicht über die Öffnungszeiten finden Sie auf der Impfkarte.
Arztpraxen
Einzelne Arztpraxen bieten Covid-Impfungen an. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Hausarztpraxis.
Apotheken
Verschiedene Apotheken im Kanton St.Gallen bieten Covid-Impfungen mit den Impfstoffen von Janssen und Moderna an. Die teilnehmenden Apotheken finden Sie auf der Karte.
SIE MÖCHTEN EINEN TERMIN
OHNE WARTEZEIT?
Unter www.wir-impfen.ch können Sie Ihren persönlichen Impftermin ganz einfach online buchen und damit Zeit sparen. Verschiedene Standorte stehen für einen Impftermin zur Auswahl. Herzlichen Dank, dass Sie mithelfen, die Pandemie zu beenden.

INTERVIEWSERIE ZU COVID-19
Radio FM1 sprach anlässlich der Impfwoche mit Betroffenen und Fachpersonen über die gesundheitlichen Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung. (Bilder: FM1Today)
EIN BETROFFENER BERICHTET
8. November 2021 – Hansruedi Rechsteiner erkrankte im Oktober 2020 an Covid-19 und leidet heute noch unter den Folgen.

SYMPTOME VON LONG COVID
9. November 2021 – Georg Hafer, Leiter der Long-Covid-Sprechstunde am Kantonsspital St.Gallen, erklärt die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten.

COVID-PATIENTEN AUF DER INTENSIVSTATION
10. November 2021 – Wie hat das Personal der Intensivstation die Zeit seit Ausbruch der Pandemie erlebt? Ein Gespräch mit Ursula Betschart, Leiterin der Intensivstation des Kantonsspitals St.Gallen.

FAKTENCHECK ZUR COVID-IMPFUNG
11. November 2021 – Rund um die Covid-Impfung sind nach wie vor viele Gerüchte im Umlauf. Die St.Galler Infektiologin Anita Niederer nimmt Stellung zu 15 aktuellen Fragen.

SIE HABEN FRAGEN?
Bei Fragen steht Ihnen die Kontaktaufnahme per E-Mail:
Weitere Informationen Kanton St.Gallen
Auch das Bundesamt für Gesundheit BAG bietet telefonische Auskünfte an:
FRAGEN & ANTWORTEN ZUR CORONA-IMPFUNG
In den folgenden Videoclips gibt Dr. med. Anita Niederer-Loher, Fachärztin für Infektiologie und für Kinder- und Jugendmedizin sowie Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Impffragen, Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Corona-Impfung. Die Videos werden laufend ergänzt.
↓ Aktuelle Fragen – Was ist neu?
↓ Covid-19-Impfung und Covid-Infektion
↓ Booster-Impfung
↓ Wer soll sich impfen lassen?
↓ Covid-19-Impfung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren
↓ Covid-19-Impfung für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren
↓ Schwangerschaft und Covid-19-Impfung
↓ Impfstoff – Wirkmechanismus
↓ Impfstoff – Prüfung und Zulassung
↓ Impfstoff – Erfahrungen
↓ Nebenwirkungen und weitere Fragen
Aktuelle Fragen – Was ist neu?
Ändern neue Virus-Varianten etwas an den Impfempfehlungen? Was ist bei der Impfung von Johnson und Johnson anders? Antworten auf diese und weitere aktuelle Fragen finden Sie hier.
Covid-19-Impfung und Covid-Infektion
Sie sind oder waren an Covid-19 erkrankt? Dann finden Sie hier Antworten rund um die Covid-Impfung und die Covid-Erkrankung.
Wer soll sich impfen lassen?
Erfahren Sie hier mehr darüber, wer sich impfen lassen kann.
Covid-19-Impfung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren
Covid-19-Impfung für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren
Seit Juni 2021 ist die Covid-Impfung auch für Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren zugelassen. Informationen dazu finden Sie hier.
Schwangerschaft und Covid-19-Impfung
Es gibt viele Fragen rund um das Thema Schwangerschaft und Corona-Impfung. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Impfstoff – Wirkmechanismus
Die Technologie hinter den zur Zeit verfügbaren Impfstoffen wird mRNA genannt. Aber was ist das genau und wie funktioniert die Impfung? Fragen dazu werden hier beantwortet.
Impfstoff – Prüfung und Zulassung
Noch nie wurde eine Impfung in so kurzer Zeit entwickelt. Wie und weshalb das möglich war, sehen Sie in diesen drei Videos.
Impfstoff – Erfahrungen
Was weiss man nach einem Jahr impfen über die Langzeitfolgen? Was bedeutet es, zur Risikogruppe zu gehören? Kann die Impfung auch Ansteckungen verhindern? Die folgenden Videos geben Antworten auf diese und weitere Fragen.
Nebenwirkungen und weitere Fragen
Welche Nebenwirkungen hat die Covid-19-Impfung? Wie lange hält der Schutz der Impfung an? Wirkt der Impfstoff auch gegen die aktuell bekannten Mutationen? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

LINKS UND UNTERLAGEN
BETROFFENE BERICHTEN
Schicksalsschläge ersparen
«Der unerträglich schwere Krankheitsverlauf mit tödlichem Ausgang bei meinem gesunden und sportlichen Schwager hat unsere ganze Familie im Herzen zutiefst getroffen und erschüttert. So ein schmerzvoller Schicksalsschlag soll anderen unbedingt erspart bleiben.»
Adrian Krüsi
Unternehmensentwickler
Schwere Verläufe
«Schwere Verläufe treffen nicht nur alte Menschen, sondern auch sportliche, junge, gesundheitsbewusste. Hat man das Glück, zu überleben, wirken die traumatischen Erfahrungen für Erkrankte wie Angehörige weit über den Spitalaufenthalt hinaus nach.»
Saskia Högger
Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF
Komplett aus der Bahn geworfen
«Mein Körper wurde durch das Virus komplett aus der Bahn geworfen. Am schwierigsten war und ist die Ungewissheit: Kommt es wieder gut? Was bleibt zurück?»
Hansruedi Rechsteiner
Fachmitarbeiter Infrastruktur und Anlässe